Logbuch

roter Anker

Erinnern, verstehen, weitergeben – mit Print & Digital 

Arolsen Archives bewahrt das weltweit größte Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus. Rund 30 Millionen Dokumente, Schicksale in Papier gefasst – eine Mahnung, eine Aufgabe: Erinnern, um zu verhindern. Unter den Dokumenten finden sich erhalten gebliebene Akten aus Konzentrationslagern, Gefängnissen und Ghettos sowie Arbeitsbücher, Krankenakten, Versicherungsunterlagen und Meldekarten von Behörden, Krankenkassen und Arbeitgebern. Zudem umfasst das Archiv Unterlagen von Organisationen wie Lebensborn, der Organisation Todt, der Gestapo und der SS.

Doch Geschichte lebt nicht nur in Archiven. Sie muss vermittelt, erklärt und zugänglich gemacht werden – besonders für die Generation Z. Deshalb setzt die digitale Bildungsplattform Arolsen School auch auf Print: Gedruckte Infomaterialien weisen den Weg zu den digitalen Lernangeboten, vertiefen Wissen und machen Geschichte greifbar. So entsteht eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – zwischen analoger Erinnerung und digitaler Aufarbeitung.

Denn Erinnerung verblasst, wenn sie nicht geteilt wird. Und in Zeiten, in denen Hass und Desinformation wieder lauter werden, ist es wichtiger denn je, Wissen zugänglich zu machen – damit Vergangenheit nicht Zukunft wird.

Wir hatten die Ehre, für Arolsen Archives verschiedene Informationsmedien und Materialien zu produzieren, die dabei helfen, Wissen über den Nationalsozialismus zugänglich zu machen und Erinnerung lebendig zu halten.

🕯️ Nie wieder beginnt mit Verstehen.