Logbuch
Die schwindende Generation
Als am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg endete, war diese Generation noch im Kindesalter. Alt genug, um Trümmer und Zerstörung zu sehen, aber zu jung, um zu begreifen, was die Welt da gerade erlebt und durchlitten hatte. Heute, 80 Jahre später, wird diese Generation immer kleiner. Die Stimmen der Väter, der Großmütter – sie werden seltener. Doch das Erinnern darf nicht leiser werden.
Denn was bleibt, wenn die ZeitzeugInnen gehen?
Geschichten. Dokumente. Bilder. Und Menschen, die all das bewahren.
Zwei aktuelle Projekte leisten genau diesen Beitrag zur Erinnerungskultur – durch Satz, Layout und Druck sichtbar gemacht:
📖 „Ukrainische Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück – Stimmen der Häftlinge“
Ein eindrucksvolles Buch über das Leid und die Widerstandskraft ukrainischer Frauen in Ravensbrück. Ihre Erinnerungen, teils jahrzehntelang unterdrückt, werden nun gehört.
Erhältlich ist das Buch hier (12 EUR):
📩 ukr.-frauen-in-ravensbrueck@e.mail.de
🛜 https://schanzen.buchhandlung.de/shop/
📘 #StolenMemory – Die Arbeit der Arolsen Archives
Die zweite Publikation widmet sich den Arolsen Archives, dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden der NS-Verfolgung. Im Fokus: persönliche Gegenstände, die den Häftlingen bei ihrer Einlieferung in die Konzentrationslager abgenommen wurden. Uhren, Eheringe, Brieftaschen, Modeschmuck, Brillen oder Fotos mit Widmungen – oft die letzten Erinnerungen an ein Leben vor dem Terror. Die Broschüre dokumentiert, wie diese „gestohlenen Erinnerungen“ bewahrt und, wenn möglich, an die Familien zurückgegeben werden.
Es sind leise Projekte. Aber sie sprechen laut.
Denn Erinnerung braucht Menschen, die genau hinschauen. Die bewahren, was nie verloren gehen darf. Und die Geschichten sichtbar machen.
Gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Ideologien und autoritäre Strömungen wieder an Boden gewinnen, mahnen diese Erinnerungen: Geschichte ist keine ferne Vergangenheit. Sie ist Auftrag. Und sie fordert uns alle, das damals Erlebte nie wieder geschehen zu lassen.